Durchzogene Renaissance der Mutter aller Basler Vorfasnachtlereien

Nach einem pandemiebedingten Ausfall 2020 und einer stark abgespeckten Ausgabe im vergangenen Jahr hat sich Drummeli wieder in den gewohnten Ausmassen präsentiert. Mit einem durchzogenen Resultat, was auch am neuen Austragungsort lag. Dass sich zwei Stammcliquen zusammentun am Drummeli, dem eigentlichen Schaulaufen der grossen Basler Trommler- und Pfeiferformationen, ist eine Ausnahme. Erstaunlich, dass es in diesem Jahr mit den Basler Bebbi und den Naarebaschi ausgerechnet … Durchzogene Renaissance der Mutter aller Basler Vorfasnachtlereien weiterlesen

Totgesparte leben länger – heute: der Neujahrsapéro der Regierung

„Ach“, entfährt es dem Schreibenden, dem man auch schon den Übernamen Apéro-Spirgi aufgesetzt hat. Das „Ach“ bezieht sich darauf, dass der Neujahrsapéro des Regierungsrats gestrichen wurde. Aber es besteht Hoffnung … Doch von Beginn weg: Am 20 Februar 2019 überwies der Grosse Rat mit Stichentscheid des Prädidenten Heiner Vischer von der LDP (der sich in seinem Präsidialjahr vielleicht zumindest einen Apéro ersparen wollte) ein vorgezogenes … Totgesparte leben länger – heute: der Neujahrsapéro der Regierung weiterlesen

Ghetto-Gespenster aus der Hexenküche der „Basler Zeitung“

Die „Basler Zeitung“ hat versucht, dänische Ghetto-Kriterien auf Basel umzumünzen, und ist damit ganz böse auf die Nase gefallen. Was die Zeitung aber nicht davon abhält, auf Biegen und Brechen an ihrer haarsträubenden These festzuhalten. „Das sind die ‚Ghettos‘ in Basel“, titelt die „Basler Zeitung“ in ihrer Online-Ausgabe. Klar, welche Quartiere damit gemeint sind: Matthäus, Klybeck und Kleinhüningen. Diese würden „ins engere dänische Raster passen“, … Ghetto-Gespenster aus der Hexenküche der „Basler Zeitung“ weiterlesen

Ausweitung der Fasnachtszone

Basel Tattoo und die muba laden Fasnächlerinnen und Fasnächtler zum grossen Hall-leluja auf die sterbende Mustermesse. Ein Ändstraich also, bevor es mit der eigentlichen Fasnacht losgehen wird. Es soll ja noch immer Menschen geben, die behaupten, die Basler Fasnacht dauert drei Tage. Aber wir wissen alle, dass dem so nicht ist. Mittlerweile buhlen gefühlte zwei Dutzend Vorfasnachtsveranstaltungen um ein Publikum, das nicht auf die drey … Ausweitung der Fasnachtszone weiterlesen

Alles Kultur – oder was?

Was ist Kultur? Fast alles, wenn man aktuelle Medienmitteilungen durchblättert, die wir früher fast nie veröffentlicht haben. Ich war diese Woche im Zürcher Schauspielhaus, in der Kaserne Basel, im Kunstmuseum, im kult.kino, habe ein Buch gelesen, gesungen und getrommelt. Soll niemand sagen, ich sei nicht kulturaffin. Ich könnte noch vielmehr Kulturkonsum und -praxis aufzählen, denn der Kulturbegriff kann weit ausgelegt werden. Die Unesco, die Weltkulturerbe-Plaketten … Alles Kultur – oder was? weiterlesen

«Hohe Fruchtbarkeit im Sauenstall»

Täglich erreichen mich unzählige Medienmitteilungen. Viele interessieren mich nur halbwegs, aber einige sind doch durchaus erwähnenswert. Laut der Wirtschafts-Denkfabrik Avenir Suisse kostet die Landwirtschaftspolitik die Schweiz 20 Milliarden Franken pro Jahr. Die offiziellen Zahlen des Bundes belaufen sich auf 3,8 Milliarden Franken. Das ist ganz schön viel – zu viel, wie viele meinen. Doch aufmerksame Leser des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) wissen, dass dieses Geld gut ausgegeben … «Hohe Fruchtbarkeit im Sauenstall» weiterlesen