So vergnüglich kann Jazz sein

Der italienische Jazz-Tausendsassa Stefano Bollani machte im Rahmen des Offbeat-Festivals im Musiksaal des Stadtcasinos seine wunderbar vergnügliche Aufwartung: als Solist, im Trio und mit dem Sinfonieorchester Basel unter der hinreissenden Leitung von Nil Venditti. Kann Jazz unterhalten? Selbstverständlich! Kann Jazz kitschig sein? Zuweilen ja – ein bisschen, wie jede Art von Musik. Kann Jazz lustig sein? Ist er in seiner Ernsthaftigleit irgendwie selten. Aber bei … So vergnüglich kann Jazz sein weiterlesen

Ein kunterbunt-witziger Vorfasnachtsabend

Das Glaibasler Charivari hat am Samstag das Premierenpublikum begeistert – mit ansprechenden und überraschenden Musiknummern, pointensicheren Raamestiggli und zwei formidablen Schnitzelbängg. Das Glaibasler Charivari ist sich 2023 treu geblieben und präsentiert sich als eine höchst unterhaltsame und bunte Revue. Wenn man zwischen den Sparten Fasnachtsmusik, Raamestiggli und Schnitzelbängg unterscheiden möchte, dann fällt nichts ab. Die Schnitzelbägg indes sorgen für die Höhepunkte des Abends, wenn man … Ein kunterbunt-witziger Vorfasnachtsabend weiterlesen

Eine musikalische Anklage, die unter die Haut geht

Die Group 50:50, ein Kollektiv von darstellenden Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kongo, der Schweiz und Deutschland, beschwört tänzerisch und musikalisch die Wiedergutmachung von Untaten aus der Kolonialzeit, die auch auf das Konto der damals sekundierenden Schweiz geht. Es ist eine fulminante, charmante, ja zuweilen fast heitere Anklage, die aber tief unter die Haut geht. Sie singen wieder und wieder: „Wir warnen euch: Die Tage … Eine musikalische Anklage, die unter die Haut geht weiterlesen

Kapitalismus-Kinderstunde im Barock-Dekor

Theater-Haudegen Bonn Park führt das Publikum im Basler Schauspielhaus mit «Phönix aus der Währung» in den Panic Room der Grossfinanz und lässt es am Ende ziemlich ratlos zurück. Zuerst ein grosses Lob. Dieses gilt der Bühnenbildnerin Julia Nussbaumer, der Kostümbildnerin Sina Manthey und den Werkstätten des Theater Basel: Sie haben eine wundervolle, barocke Prachtwelt auf die Bühne des Schauspielhauses gezaubert, als ginge es darum, Molière … Kapitalismus-Kinderstunde im Barock-Dekor weiterlesen

Richard Wherlocks letzter Basler Ballettabend führt ins Heidiland

Der langjährige Basler Ballettdirektor Richard Wherlock führt mit seiner letzten Choreografie in die heile Bergwelt. Er präsentiert Johanna Spyris Roman „Heidi“ als Plädoyer für die Menschlichkeit, was nur in Teilen zu überzeugen vermag. Es sei hier vorausgeschickt: Richard Wherlock bleibt noch bis Ende der Spielzeit 2022/2023 Direktor des Balletts des Theaters Basel. Mit „Heidi“ zeigte er aber seine letzte grosse Handlungsballett-Choreografie in seiner über 20-jährigen … Richard Wherlocks letzter Basler Ballettabend führt ins Heidiland weiterlesen

Christoph Marthalers Abgesang auf und mit Corona am Theater Basel

Christoph Marthaler gilt als Meister der musikalisch veredelten Verschrobenheit. Am Theater Basel hat er mit seinem neuen Projekt „Der letzte Pfiff – ein Drehschwindel“ noch eins draufgesetzt – allerdings nicht ganz freiwillig. Es hätte eine Wiedersehens-Feier werden sollen. Ein Wiedersehen mit Christoph Marthaler, der mit seiner Schauspieler-Familie nach vielen Jahren wieder an den Ort zurückkehrte, wo einst seine einzigartige Karriere mit der unverwechselbaren Dramaturgie und … Christoph Marthalers Abgesang auf und mit Corona am Theater Basel weiterlesen

Tanz und Gloria

Mit „Gloria“ zeigt das Basler Ballett-Ensemble einen getanzten Bilderreigen des ewigen Kreislaufs von Aufstieg und Zusammenbruch – zusammen mit Direktor Richard Wherlock, der als trauriger Narr selber auf der Bühne präsent ist. Dass das Basler Ballett zeitgenössischen Tanz auf überzeigende Weise mit Barockmusik in Einklang bringen kann, hat es mit Purcells „The Fairy Queen“ 2012 und Vivaldis „Juditha triumphans“ 2015 bereits bewiesen – zumal mit … Tanz und Gloria weiterlesen

Diese Bildnisse sind verzaubernd schön

Das Theater Basel präsentiert eine ebenso wundervoll inszenierte wie gesungene „Zauberflöte“, die das Zeug zum grossen Renner hätte – wenn das Publikum bloss die Möglichkeit hätte, die Bude einzurennen. Das mit Mozarts „Zauberflöte“ ist so eine Sache. Auf der einen Seite ist es die fantastische Musik, welche diese Oper zurecht zu einer der beliebtesten und populärsten werden liess. Und dann ist da die Geschichte, die … Diese Bildnisse sind verzaubernd schön weiterlesen

Ein unseliger Franziskus im postapokalyptischen Jammertal

Theaterdirektor Benedikt von Peter setzt auf der Grosse Bühne des Theater Basel Olivier Messiens Mammutoper „Saint François d’Assise“ als postapokalyptischer Horrortrip in Szene. Franz von Assisi kennt ja so ziemlich jeder. Als Bettelmönch, der zu den Vögeln predigte, gehört er zu den populärsten und sympathischsten Figuren im Kanon der vielen Heiligen der katholischen Kirche. Das gilt gerade in Zeiten der Klimakrise, hat ihn Papst Johannes … Ein unseliger Franziskus im postapokalyptischen Jammertal weiterlesen

Sinfonieorchester Basel beendet den Lockdown mit Spezialprogramm

Mit viel Flexibilität und professioneller Hingabe hat sich das Sinfonieorchester Basel zum Saisonabschluss aus dem Lockdown befreit: Die auf 12 Musikerinnen und Musiker eingedampfte Bruckner-Sinfonie begeisterte das Publikum. Das Wort „endlich“ war oft zu hören an diesem Mittwochabend im Basler Münster. Endlich wieder vor Publikum spielen, endlich wieder wirklich an einem Konzert teilhaben zu können. Viele Wochen konnte das Sinfonieorchester Basel den Kontakt zu seinem … Sinfonieorchester Basel beendet den Lockdown mit Spezialprogramm weiterlesen