Dystopisch-poetische Kunstwelten im Museum Tinguely Basel

Der Titel „Dream Machines“ verspricht nicht zu viel: Das kanadische Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller fesselt im Museum Tinguely Basel mit geheimnisvoll-künstlerischen Erzählungen, die inhaltlich so faszinierend sind wie durch ihre Machart. Auf einer mit allerlei Elektronik vollgestopften Holzkiste ist gut beleuchtet ein roter Knopf angebracht. Eine Schrift fordert beinahe schon in Befehlston: „Press“. Das ist an und für sich nichts Aussergewöhnliches im Museum Tinguely, wo … Dystopisch-poetische Kunstwelten im Museum Tinguely Basel weiterlesen

Künstlerischer Einblick in die wundersame Welt der Gebrauchsmenschen

Das Kunstmuseum Basel zeigt eine berührende und hintersinnig komische Werkgruppe der Künstlerin Gina Folly, Trägerin des Manor-Kunstpreises Basel. Das Bild oben zeigt Gina Folly im Haus für Gegenwartskunst des Kunstmuseums Basel für einmal vor ihren Bildern. Also als Hauptperson, als ausgezeichnete Künstlerin. Öfter als in dieser Rolle taucht der Name Gina Folly in den Credits der Ausstellungsdokumentationen auf. Folly ist das mehr oder weniger egal, … Künstlerischer Einblick in die wundersame Welt der Gebrauchsmenschen weiterlesen

Olafur Eliasson lässt den Park in die Fondation Beyeler fliessen

Olafur Eliasson lässt den Innen- und Aussenraum der Fondation Beyeler in Riehen ineinanderfliessen: Für seine raumübergreifende Inszenierung „Life“ liess er die Glasfront des Museumsbaus zum Park entfernen und den Seerosenteich in den Bau quellen. Eine Ausstellung im herkömmlichen Sinn ist es sicher nicht – im Gegenteil: Der vordere Teil der Fondation Beyeler wurde für „Life“ leergeräumt. Der Begriff Installation greift ebenfalls zu kurz, es ist … Olafur Eliasson lässt den Park in die Fondation Beyeler fliessen weiterlesen

Faszinierende Geschichten zur Geschichte einer Transformation

Der Multimedia-Walk „Freizone Dreispitz“ vermittelt faszinierende Einblicke in die Geschichte eines Areals in der Transformation vom abgeschotteten Freilager- und Gewerbegebiet zum hippen neuen Kunst- und Wohnquartier. Und führt dabei zu überraschenden Begegnungen. Wisst Ihr, wie der bekannte hochprozentige jamaikanische Rum Coruba zu seinem Namen kam? Die freundliche Stimme auf dem Kopfhörer führt einen vom Haus der elektronischen Künste über den weitläufigen Platz zum Atelier-Trakt der … Faszinierende Geschichten zur Geschichte einer Transformation weiterlesen

40 Jahre Museum für Gegenwartskunst: Da war doch noch etwas mit dem italienischen Grafen …

Das Museum für Gegenwartskunst wird am 8. Februar 40 Jahre alt. Das Kunstmuseum Basel erinnert in diesem Zusammenhang an einen italienischen Grafen, dessen Kunstsammlung die Initialzündung des Baus war – verliert aber kein Wort darüber, was danach geschehen ist. Zuerst ein paar Worte zum jubilierenden Haus: Es steht immer noch, kann sich damit rühmen, weltweit das erste Museum gewesen zu sein, das ausschliesslich der Kunst … 40 Jahre Museum für Gegenwartskunst: Da war doch noch etwas mit dem italienischen Grafen … weiterlesen

„Gebt uns Aufträge“: 100 Jahre Basler Kunstkredit

1919 wurde der Basler Kunstkredit ins Leben gerufen. Ursprünglich als Nothilfe für mittellose Kunstschaffende gedacht, hat dieses Fördergefäss deutliche Spuren im Stadtbild von Basel hinterlassen und immer wieder auch für heftige Kontroversen gesorgt. Ein Schnauz erregte 1950 die Gemüter in Basel. Es handelte sich um die Gesichtsbehaarung in der Darstellung eines Schmieds im Sgraffito „Das Meer“ des Basler Künstler Max Kämpf (1912-1982). Die Symbolfigur für … „Gebt uns Aufträge“: 100 Jahre Basler Kunstkredit weiterlesen

Der verzwickte Weg zum neuen Standardwerk zum Basler Münster

Jahrzehntelang hat die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wegen Fachstreitigkeiten und wissenschaftlichen Fehlschlägen auf ein Standardwerk zum Basler Münster warten müssen. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Kirchenbaus wird diese Lücke nun geschlossen. Plötzlich ging es schnell: «2007 wurde uns bewusst, dass 2019 ein grosses Jubiläumsjahr bevorsteht; das war die Gelegenheit, einen neuen Anlauf für eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Münsters zu wagen», sagt die Kunsthistorikerin und Münster-Kennerin Dorothea Schwinn Schürmann. Schwinn Schürmann ist … Der verzwickte Weg zum neuen Standardwerk zum Basler Münster weiterlesen

Das blaue (und rosa) Picasso-Wunder

Die Fondation Beyeler trägt (etwas gar) dick auf bei der Werbung für ihre Picasso-Schau. Die Präsentation der frühen Werke aus der blauen und rosa Periode ist aber auch ein wundervolles Kunstereignis, das seinesgleichen sucht. «Das Ausstellungsprojekt (…) wird zweifellos einer der kulturellen Höhepunkte des Jahres 2019 in Europa sein.» Die Fondation Beyeler spart beim Anpreisen seiner Ausstellung «Der junge Picasso – Blaue und Rosa Periode» … Das blaue (und rosa) Picasso-Wunder weiterlesen

Hinreissende Audienz bei den unverwüstlichen Königinnen

«Let’s Sing Arbeiterin!»: Les Reines Prochaines laden in der Kaserne Basel zur mitreissenden Geburtstagsgala. Die Vorstellung, 30 Jahre am selben Ort dasselbe zu machen, sei ihr früher wie ein Grauen vorgekommen, sagt Fränzi Madörin, wunderbare Freestyle-Talkerin im Quartett der Reines Prochaines. Und jetzt feiere man den 30. Geburtstag einer Band, die es noch immer gebe. «Und das ist eigentlich ganz schön so.» Ein Glück, dass … Hinreissende Audienz bei den unverwüstlichen Königinnen weiterlesen