Spartenübergreifend auf den Punkt gebracht

Letsplay nennt sich eine Basler Performancegruppe, die das improvisatorische Zusammenspiel unterschiedlicher Künste ergründet. Am Wochenende ist im Projektraum M54 ihr neues Projekt mit dem Titel „das.wenige“ zu erleben. Zwei schwarz gekleidete Frauen schauen sich im weiten, bis auf drei herunterhängende bemalte Leinwandbahnen leeren und weitläufigen Raum langsam um. Sie blicken auf einen Musiker mit einer Bassklarinette auf der einen und auf eine Musikerin mit einer … Spartenübergreifend auf den Punkt gebracht weiterlesen

Seelen-Wrestling zwischen zwei Kulturen

Nach seinem Dokumentar-Theaterstück „Palmasola“ über die gleichnamige Gefängnisstadt in Bolivien lässt Christoph Frick nun zwei der Protagonisten von damals zu einem Kampf der Kulturen in den Theaterring steigen. Die weitläufige Bühne der Reithalle der Kaserne Basel ist leer bis auf zwei Reihen von Scheinwerfern an den Rändern und einer grossen, verdreckten und geflickten Leinwand. Über diese flimmert eine Autofahrt durch eine südliche Steppenlandschaft – es … Seelen-Wrestling zwischen zwei Kulturen weiterlesen

Eine wundersam-wundervolle Ode an die Fantasie

Regisseur Antù Romero Nunes und das Basler Schauspielensemble bereiten mit einem vielschichtig verspielten „Sommernachtstraum“ viel Spass. Der Basler „Sommernachtstraum“ ist eine Ode an die Fantasie und eine Liebeserklärung ans Laientheater. Profis spielen Laien, die dem Zauber des Theaters respektive den Ausschweifungen des Kobolds Puck unterliegen. Die Premiere im Basler Schauspielhaus wurde vom Publikum zurecht frenetisch bejubelt. Mehr dazu in der Besprechung für die „bz Basel“. Mit … Eine wundersam-wundervolle Ode an die Fantasie weiterlesen

Horrortrip durch die Hölle der putzigen Mittelstands-Welt

Regisseurin Sahar Raimi serviert die Uraufführung des Stücks „Milf“ der Hausautorin Anne Haug als überkandidelter Reminiszenz-Reigen an Horrorfilm-Klassiker. Die drei püppchenhaften Mädchen beherrschen die Ballettposen perfekt. Und wenn die Arme mal einen Zentimeter zu wenig weit oben sind, wenn das Lächeln zu erlischen droht, ist sogleich die Mutter zur Stelle, die dem Publikum das Lebendbild ihrer drei hochputzigen Töchterchen auf laszive Art feilbietet wie Sexpüppchen … Horrortrip durch die Hölle der putzigen Mittelstands-Welt weiterlesen

Christoph Marthalers Abgesang auf und mit Corona am Theater Basel

Christoph Marthaler gilt als Meister der musikalisch veredelten Verschrobenheit. Am Theater Basel hat er mit seinem neuen Projekt „Der letzte Pfiff – ein Drehschwindel“ noch eins draufgesetzt – allerdings nicht ganz freiwillig. Es hätte eine Wiedersehens-Feier werden sollen. Ein Wiedersehen mit Christoph Marthaler, der mit seiner Schauspieler-Familie nach vielen Jahren wieder an den Ort zurückkehrte, wo einst seine einzigartige Karriere mit der unverwechselbaren Dramaturgie und … Christoph Marthalers Abgesang auf und mit Corona am Theater Basel weiterlesen

Ein tiefsinniges Lustspiel zu den katastrophalen Zeiten

Die titelgebende Frage „Was geschah mit Daisy Duck“ bleibt unbeantwortet. Dafür bietet der wunderbare Abend auf der Kleinen Bühne des Theater Basel viele andere Antworten. Mehr von mir zum kleinen Theaterereignis in der „bz Basel“. Lesenswert sind auch die Beiträge meiner Kolleginnen und Kollegen: Auf nachtktitik.de: Entenhausen liegt am Meer In Claude Bühlers Theater-Kolumne auf onlinereports.ch: Entenhausener Abgründe Und in der „Basler Zeitung“ (leider nicht … Ein tiefsinniges Lustspiel zu den katastrophalen Zeiten weiterlesen

Verqueert und zugedröhnt

Die Regisseurin Pinar Karabulut wird vom Theater Basel als Spezialistin für „moderne, antipatriachale Aneignungen klassischer Stoffe“ vorgestellt. An Dostojewskis „Der Spieler“ ist sie mit diesem Programm grandios gescheitert. Nach der Aufführung bleiben Fragen. Das kann sehr bereichernd sein, wenn Sitiationen, Begebenheiten und Umstände auf hintersinnige und/oder nachhaltig-gescheite Art hinterfragt werden. Aber es kann auch bemühend sein, wenn man die Intention dahinter einfach nicht so richtig … Verqueert und zugedröhnt weiterlesen

Ulysses Irrweg führt indirekt ins theatrale Nirvana

Der New Yorker Theatermann John Collins versucht am Theater Basel das Unmögliche, James Joyce Urmonstrum der literarischen Moderne mit dem Titel „Ulysses“ zu dramatitisieren und gelangt mit einem hervorragenden Ensemble zum Resultat, dass dies eben unmöglich ist. Es lohnt sich, die 120 Minuten durchzuhalten, sich durchzukämpfen, um den Schluss nicht zu verpassen. Dann, wenn Carina Braunschmidt als Molly Bloom im Kapitel 18 in einem berührenden … Ulysses Irrweg führt indirekt ins theatrale Nirvana weiterlesen

1000 Stunden im Theater und noch mehr: Mein Leben mit der TagesWoche

Das wars. Heute geht die letzte Printausgabe der TagesWoche in Druck. Ich habe meinen letzten Text geschrieben. Eine Situationsbeschreibung. Noch einmal die kurze Fahrt mit dem Velo an die Spitalstrasse, ab in den Velokeller und die Treppe rauf in den ersten Stock. Es sind noch fast alle da, die Produzenten der letzten Printausgabe, auch die Redaktionskolleginnen und -kollegen, die ihre Texte für die letzte Nummer … 1000 Stunden im Theater und noch mehr: Mein Leben mit der TagesWoche weiterlesen